Im Jahre 2013 erschien die «Bieler Geschichte von den Anfängen bis heute» in zwei Bänden und zwei Sprachen und das Journal du Jura feierte sein 150-jähriges Jubiläum, indem es die Geschichte von Biel und dem Berner Jura in Bildern skizzierte. Da ich an beiden Abenteuern mitarbeiten konnte, sehe ich mit grossem Interesse die Entstehung dessen, was noch fehlte: eine zweisprachige Wirtschaftsgeschichte von Biel und seiner beiden Nachbarregionen, dem Seeland und dem Berner Jura, dem künftigen Grand Chasseral.
Die Geschichte und die Entwicklung unserer Region sind eng mit dem Aufschwung einer sehr diversifizierten Industrie verbunden, die das Rückgrat ihrer wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Entwicklung bildet. Schon früh wurde unsere Region zu einem Brennpunkt für Präzision und Innovation, welcher Handwerker, Arbeiter und Visionäre aus der ganzen Welt anzog. Die Industrie hat nicht nur den weltweiten Ruf von Biel und der Region geprägt, sondern auch das Stadtbild, die Infrastruktur und die soziale Dynamik. Fabriken, Arbeiterviertel, technische Schulen und Gewerkschaftsbewegungen zeugen von einer Vergangenheit, in der die Industrie ein Motor des Fortschritts und des Zusammenhalts war. Bis heute gibt es kein Werk, das diese Geschichte vollständig dokumentiert und erzählt. Es ist auch die Geschichte einer widerstandsfähigen Region, die sich an wirtschaftliche Umwälzungen anpassen kann und gleichzeitig ein außergewöhnliches Know-how bewahrt. Die Stadt Biel unterstützt daher mit grossem Interesse dieses Publikationsprojekt, das eine historische Lücke in unserer Region schliessen würde.
Die Wirtschaftsregion Biel-Seeland und der Grand Chasseral haben gemeinsam eine einzigartige industrielle und wirtschaftliche Geschichte geprägt, die bis heute von nationaler Bedeutung ist. Die Verbindung dieser beiden Gebiete – wirtschaftlich eng verwoben und gemeinsam als Wirtschaftsraum agierend – hat ein Fundament geschaffen, das weit über die politischen Grenzen hinausreicht. Besonders die Präzisionsindustrie, anfangs vor allem durch die Uhrmacherei geprägt, hat die Entwicklung beider Regionen vorangetrieben und zugleich ein Ökosystem hervorgebracht, das heute in vielseitigen Bereichen wie der Medizintechnik, Mikroelektronik und Automobilindustrie weiterwirkt.
Ein Geschichtswerk über diese industrielle Entwicklung schließt eine essenzielle Lücke in der nationalen Historiographie und trägt dazu bei, die wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Wurzeln unserer Region in ihrer Tiefe zu verstehen. Es dokumentiert nicht nur die Errungenschaften und Herausforderungen der Vergangenheit, sondern stärkt auch unser Bewusstsein für die gemeinsamen Werte und Kompetenzen, die Biel-Seeland und den Grand Chasseral verbinden. Dieses Wissen ist zentral, um die nächsten Schritte für unsere wirtschaftliche Zukunft fundiert anzugehen und unsere Position im nationalen wie globalen Umfeld zu stärken. Als Vertreter der Wirtschaftskammer Biel-Seeland unterstütze ich dieses Projekt aus tiefer Überzeugung – zur Würdigung unserer gemeinsamen Vergangenheit und zur strategischen Weiterentwicklung unserer Region.
Unsere Region wurde durch die Entfaltung eines Wirtschaftszweiges, der Uhrenindustrie, geformt. Diese Tätigkeit hat die wirtschaftliche, demografische, urbane, soziale und kulturelle Entwicklung von Biel und dem Grand Chasseral geprägt und zu einem der Gebiete der Schweiz mit der dichtesten industriellen Kompetenz gemacht. In diesem Industrialisierungsprozess bildete sich ein Wirtschaftssystem der Präzision, das auch heute noch aktiv ist. Dieser Kluster der Präzisionsindustrie besteht aus zahlreichen komplementären Unternehmen, deren Hauptanwendungsgebiet nach wie vor die Uhr ist, neben neuen Bereichen wie der Medizin- und Dentaltechnik, der Automobilindustrie, der Mikroelektronik, der Mechatronik und der Luftfahrt.
Die detaillierte und dokumentierte Kenntnis dieser ebenso prestigeträchtigen wie für die Schweizer Wirtschaft wichtigen Geschichte ist eine besonders störende Lücke in der nationalen Geschichtsschreibung. Im Jahr 2019 füllten Pierre-Yves Donzé und Joël Jornod diese Lücke teilweise aus, indem sie unter dem Titel „L’industrie en image, Un système technologique et industriel dans le Jura bernois, XIXe-XXIe siècle“ eine große, auf unveröffentlichtes Archivmaterial gestützte Synthese veröffentlichten. Dieses mittlerweile vergriffene Buch hatte sich sehr akribisch auf die Region des Grand Chasseral und seine zahlreichen Unternehmen konzentriert. Das Projekt „Biel/Bienne. Une Histoire économique et industrielle à nulle autre pareille - Biel/Bienne. Eine Schweizer Wirtschafts- und Industriegeschichte“ verspricht, das Vorhaben zu vollenden, indem es dieser Industriestadt par excellence endlich das notwendige und fundierte Wissen über ihr tiefstes Wesen vermittelt.
Das geplante Buch «Biel/Bienne und Region. Eine Schweizer Wirtschafts- und Industriegeschichte» verspricht, ein unverzichtbares Nachschlagewerk zu werden, um den Einfluss von Industrie und Wirtschaft auf die Entwicklung unserer wunderschönen Region zu verstehen. Durch eine gründliche Analyse enthüllt dieses Buch die Geheimnisse einer außergewöhnlichen Entwicklung und bietet eine faszinierende und einzigartige Perspektive auf die Entwicklung einer atypischen Region in der Schweiz, die Biel, den Berner Jura und das Seeland umfasst. Ein «must» für alle Geschichts- und Wirtschaftsinteressierten, und ein Vorhaben, das wir gerne fördern!
Die verarbeitende Industrie hat die Entwicklung der zweisprachigen Region Biel-Seeland-Berner Jura in den letzten Jahrhunderten geprägt. Viele kennen die turbulente Geschichte der hiesigen Uhrenindustrie. Es sind aber nicht nur die grossen Uhrenmarken, die unsere Region beeinflusst haben. Auch die zahlreichen regionalen KMU-Betriebe und ihre Fachkräfte, insbesondere aus den Bereichen Maschinen- und Werkzeugbau, der Präzisionstechnik und der Automobilindustrie, haben dieser Region den Stempel aufgedrückt. Heute ist unsere Region mit rund 70’000 Arbeitsplätzen, die exportstärkste und zweitgrösste Wirtschaftsregion des Kantons Bern.
Das vorliegende, empfehlenswerte Buchprojekt will diese einzigartige Geschichte für interessierte Kreise und kommende Generationen festhalten. Ich freue mich darauf!