Das Projekt

Die « Gesellschaft Wirtschafts- Industrie- und Sozialgeschichte Biel/Bienne » beabsichtigt, ein Buch zur Industrie- und Sozialgeschichte der Stadt Biel und Region herauszugeben, die bis in das Seeland und den Berner Jura reicht. Es wird in deutscher und französischer Sprache erscheinen. Darüber möchten wir Sie über diese Website und mit dem Flyer informieren.
Wer heute an die Wirtschaft der Stadt Biel und Region denkt, dem fallen – zu Recht – weltbekannte Uhrenmarken ein. Oder die zahlreichen Bieler Firmen in Mikrotechnik und Mikroelektronik – oft Spin-offs der Uhrenbranche -, deren Hightech-Produkte heute ebenfalls weltweit begehrt sind.

Das ist zwar einmalig und zutreffend – aber unvollständig.

Denn: Diese Industrie ist wesentlich breiter und vielfältiger aufgestellt – und das nicht erst in jüngster Zeit. Bereits im 17. Jahrhundert begann in Biel die industrielle Drahtherstellung für Kunden weit über die Schweizer Grenzen hinaus. Mit der Indienne-Fabrikation im 18. Jahrhundert katapultierte sich das industrielle Biel an die Spitze moderner Textiltechnik. Im 19. Jahrhundert schaffte sie den Sprung in die oberste Liga der Uhrmacherkunst. Und seither diversifizierte sich die Bieler Industrie kontinuierlich weiter mit Produkten wie Pianos, Fahrrädern, Radioapparaten, Projektoren, Büroartikeln, Autos oder Werkzeugmaschinen. Mit der
Industrialisierung wuchs auch die Bevölkerung: von 5’600 im Jahr 1850 auf über 40’000 beim Ausbruch des zweiten Weltkrieges.

Wirtschaftliche Entwicklungen sind keine Sololäufe, damals wie heute nicht. Sie interagieren intensiv mit einer Vielzahl anderer Entwicklungen: mit gesellschaftlichen Strömungen, technischen Entwicklungen, sozialen Verhältnissen, modischen Trends, wissenschaftlichen Erkenntnissen, politischen Machtverhältnissen, kulturellen Veränderungen…
Nicht alles gelang. Hochs und Tiefs, Erfolge und Misserfolge wechselten sich ab. All dem will das Buch über die Industrie- und Sozialgeschichte der Stadt Biel und Region auf den Grund gehen und sie – möglichst realitätsnah beschrieben – einem grösseren Kreis zugänglich machen.

Broschüre

PDF Brochure FR/DE

Flyer für die Partnersuche

FlyersPartenairesWEB.pdf

Unsere Förderer

Öffentliche Hand

Confédération (loi fédérale sur les langues)
Canton de Berne
Commune de Biel/Bienne
Commune d'Evilard
Commune de St-Imier

Weitere Gemeinden
Aktuelle Anfragen

Stiftungen

Commune d'Evilard

Unternehmen

Aktuelle Anfragen bei den regionalen Unternehmen!